Der Stadtrat Neustadt a. d. Aisch hat im Dezember 2020 das Planungsplanverfahren für einen Bürgersolarpark aufgenommen und in seiner Sitzung am 08.12.2021 die Errichtung eines Bürgersolarparks als Freiflächenphotovoltaikanlage im Stadtgebiet per Satzung beschlossen. Der gewählte Standort befindet sich nordwestlich des Ortsteils Herrnneuses.
Flächenumgriff: | 15 ha |
Ertrag (Jährlich): | 16 Mio. kWh |
CO2 Einsparung (Jährlich): | Ca. 12.000 Tonnen |
Installierte Leistung: | 15 MWp |
keine Blendwirkung
Eingrünung durch Hecken
Grünpflege durch Beweidung
Echte Bürgerbeteiligung
Der Bürgersolarpark Herrnneuses soll eine installierte Modulleistung von ca. 15 MWp erhalten. Das Planungsgebiet beinhaltet inklusive Ausgleichs- und Ersatzflächen eine Flächengröße von 17 ha.
Der Bürgersolarpark wird jährlich ca. 16 Mio. kWh sauberen Strom produzieren und damit ca. 4.500 Privathaushalte versorgen können. Damit verbunden ist eine jährliche CO2 Einsparung von 12.000 Tonnen (bezogen auf den heutigen Strommix).
Die Einspeisung des im Solarpark erzeugten Stroms in das Netz der N-Ergie Netz GmbH erfolgt im zu errichtenden Umspannwerk nördlich des Ortsteils Kaltenneuses.
Der Anlagenstandort befindet sich nordwestlich des Ortsteils Herrnneuses, zwischen Waldflächen im Norden und der Schweinebachaue im Süden.
Die Anlage ist aufgrund ihrer Entfernung von der nächstgelegenen Straße aus nur eingeschränkt sichtbar. Der Solarpark entwickelt keine Blendwirkung auf Straßen oder Häuser. Die Anlage wirkt damit nicht störend.
Der Flächenumgriff am Anlagenstandort beträgt insgesamt 15 ha, wovon ca. 13 ha mit Modulen belegt sind und 2 ha als interne Ausgleichsflächen für den Eingriff in die Landschaft dienen. Zum artenschutzrechtlichen Ausgleich (Feldlerche) werden Blühstreifen auf einer externen Fläche von ca. 2 ha angelegt.
Die gesamte Solarparkfläche wird in extensives, artenreiches Grünland umgewandelt, sodass sich innerhalb des Solarparks, geschützt durch eine Umzäunung, die Natur ungehindert entwickeln kann. Es entsteht ein idealer Rückzugsort und Lebensraum für Insekten, Bodenbrüter und Kleintiere.
Die erforderlichen artenschutzfachlichen Untersuchungen wurden vor Ort durchgeführt. Naturgutachter beobachteten und kartierten dabei Flora und Fauna. Insbesondere wurde untersucht, ob das Planungsgebiet Brutstätte von schützenswerten Vögeln (z. B. Feldlerche) ist.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden im Rahmen des Bauleitplanverfahrens der Unteren Naturschutzbehörde vorgelegt und entsprechende Maßnahmen abgestimmt, um störende Auswirkungen des Solarparks auf die Tierwelt zu vermeiden.
Der Stadtrat Neustadt a. d. Aisch hat im Dezember 2020 dem Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zugestimmt.
Am 08.12.2021 wurde der vorhabenbezogene Bebauungsplan "Solarpark Herrnneuses" als Satzung beschlossen. Im März 2023 wurde mit den Baumaßnahmen begonnen.
Parallel zum Solarpark Herrnneuses wird ein Solarpark in der Gemeinde Dietersheim, Ortsteil Oberroßbach, errichtet. Aufgrund der räumlichen Nähe zueinander, dem gemeinsamen Netzanschluss im UW Kaltenneuses sowie der gemeinsamen Bauausführung werden beide Projekte in einer Betreibergesellschaft vereint. Diese Gesellschaft wird die Bürgersonnenenergie Herrnneuses-Oberroßbach GmbH & Co. KG sein und wird beide Solarparks betreiben.
Noch im Sommer 2023 organisieren wir eine Informationsveranstaltung zur Bürgerbeteiligung (Echtes Bürgermodell) mit Projektexposé. Interessierte Bürger können sich dann als Kommanditisten an der Bürgersonnenenergie Herrnneuses-Oberroßbach GmbH & Co. KG beteiligen.
Die Inbetriebnahme der beiden Solarparks ist für Frühjahr 2024 geplant.
Analog zu bereits bestehenden Bürgersolarparks in der Region wird auch dieser Bürgersolarpark als Echtes Bürgermodell umgesetzt. Durch die Bürgersonnenenergie Herrnneuses-Oberroßbach GmbH & Co. KG wird der Bürgersolarpark ausschließlich den Bürgern aus Hernneuses, Oberroßbach und Umgebung als Kommanditisten der GmbH & Co. KG gehören.
Somit liegt der Bürgersolarpark mit den damit verbundenen Erträgen in den Händen der Bürger aus den umliegenden Ortschaften. Die Bürger vor Ort können so mit Recht von „unserem Solarpark“ sprechen.
09106 924040
info@wust-wind-sonne.de
Gerne informieren wir Sie per E-Mail, sobald neue Projekte in Ihrem PLZ-Bereich geplant sind. Hierzu einfach unseren Newsletter abonnieren.