Zurück

Spatenstich: Drei Windräder für Theilheim

Theilheim – Die Bürgerwindenergie Theilheim GmbH & Co. KG hat heute mit einem Spatenstich den Baubeginn ihres Bürgerwindparks nach dem Echten Bürgermodell eingeläutet.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Reden von Stefan Paulus (Geschäftsführer, Wust – Wind & Sonne GmbH & Co. KG), Karoline Ruf (1. Bürgermeisterin, Theilheim), Thomas Eberth (Landrat, Landkreis Würzburg), Rainer Ammon (Sparkasse Fürth) und Nadine Paulus (Geschäftsführerin, Wust – Wind & Sonne GmbH & Co. KG). Insgesamt werden dort drei Vestas V172 mit einer Nabenhöhe von 175 m und einer Nennleistung von 7,2 MW, also einer Gesamtleistung von 21,6 MW, errichtet. Der Park soll im Dezember 2026 ans Netz gehen. 269 Bürgerinnen und Bürger aus Theilheim und Umgebung sind an der Bürgerwindenergie Theilheim GmbH & Co. KG als Kommanditisten beteiligt.

Die Bürgerbeteiligung erfolgt nach dem Echten Bürgermodell. Hier bestimmen die Anleger direkt mit. Die Mindestanlage beträgt 5.000 Euro. Die Auswahl erfolgt nach dem „Zwiebelschalenprinzip“, d.h. Kommanditisten kommen vorrangig aus der Standortgemeinde und Umgebung. Die Gemeinde erhält die Gewerbesteuer (95/5). Bürgerinnen und Bürger vor Ort können den erzeugten Strom direkt über den Anbieter „Regio-GrünStrom“ beziehen.

Erich Wust, Geschäftsführer der Wust – Wind & Sonne GmbH & Co. KG sagt über das Projekt: „Wir investieren hier im Landkreis Würzburg gemeinsam in ein Vorhaben, das für die Energiewende steht und seinen Teil zum Klimaschutz beiträgt. Der Windpark liegt dabei in der Hand der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Gehen wir mit regionalem Grünstrom mit gutem Beispiel weiter voran.“

 

Standort mit Perspektive

Es wird ein jährlicher Ertrag von etwa 46 GWh nach Abschlägen erwartet – das entspricht grob dem Jahresverbrauch von etwa 13.000 Haushalten. Somit können rund 18.000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr erwartet werden. Die Einspeisung erfolgt
über eine zu errichtende Übergabestation in der Nähe des Umspannwerks Greinberg (Rosenmühlweg, Würzburg) in das Netz der Mainfrankennetze. Der Standort der geplanten Windenergieanlagen befindet sich ca. 1,6 km nordöstlich der Ortschaft Theilheim im Landkreis Würzburg. Das nähere Umfeld der geplanten Windenergieanlagen ist durch überwiegend landwirtschaftlich genutzte Flächen charakterisiert. Die mittlere jährliche Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe wurde jeweils durch zwei Gutachten auf 6,4 bzw. 6,2 m/s berechnet. Die dem Standort nächstgelegenen Ortschaften sind Theilheim (ca. 1,6 km) südwestlich vom Standort, Biebelried (ca. 3 km östlich) und Rottendorf (ca. 2,7 km nördlich). Die Stadt Würzburg liegt ca. 5 km nordwestlich des Standorts. Die WEA-Standorte weisen Geländehöhen von ca. 316 bis 321 m über Normalhöhennull (NHN) auf. Am Standort Theilheim selbst sowie auch im weiteren Umkreis von 10 km sind bereits einige Windenergieanlagen in Betrieb.

 

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023)

Ein Windpark verändert jedoch auch das Landschaftsbild und kann zeitweise durch Geräusche oder Schattenwurf stören. Um dies auszugleichen, erlaubt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) seit 2023 Betreibern 0,2 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde an angrenzende Gemeinden zu zahlen. Die Bürgerwindenergie wird diese freiwillig an die Standortgemeinden leisten. Die Standortgemeinden können mit den Einnahmen aus den Erneuerbaren wichtige und nachhaltige Entwicklungen vor Ort, wie beispielsweise die Vereinsarbeit sowie Sport-, Jugend- und Kulturprojekte fördern.