Energiewende mit Überzeugung

Energiewende in Deutschland - die Weichen sind gestellt
 

Vor über zwei Jahrzehnten wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz beschlossen, womit die Nutzung von diesen alternativen, nachwachsenden Energiequellen gefördert wird.   

Etwa zehn Jahre später wurde der Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen. Seitdem geht ein Kernkraftwerk nach dem anderen vom Netz. Und wiederum ein Jahrzehnt später beschließt Deutschland, aus der Kohleverstromung auszusteigen. Bis spätestens Ende 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet werden.

Diese bedeutenden Ausstiege müssen mit der Energiewende bewältigt werden. Inzwischen sind, gefördert durch das Erneuerbare – Energien – Gesetz (EEG), Wind- und Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse zu einem wichtigen Baustein im Strommix geworden, und zwar mit aktuell 46 Prozent (Stand: Ende 2020).

 

Unsere Geschichte


Mit dem Bau des Bürgerwindrads Markt Erlbach beginnt im Jahr 2005 die Erfolgsgeschichte des Echten Bürgermodells. Erich Wust – mit jahrelanger Erfahrung in der steuerlichen Betreuung von Windparks – gründet mit 26 weiteren Gesellschaftern aus der Region eine Bürgerenergiegesellschaft und realisiert den ersten Windpark in Bürgerhand in seiner Heimatgemeinde.

Im Jahr 2009 schafft Erich Wust die Basis für viele weitere Echte Bürgermodelle und gründet die Wust – Wind & Sonne GmbH & Co. KG. In den folgenden Jahren realisiert diese über 45 Bürgerenergieprojekte mit 100 Windenergieanlagen, 10 Solar-Freiflächenanlagen und rund 5.000 engagierten Bürgern. Das Ziel der Wust – Wind & Sonne liegt in einer langfristigen Partnerschaft, bei der die Bürger – und zwar die Bürger vor Ort – Eigentümer der Anlagen sind und die Wertschöpfung vor Ort belassen wird. Auch nach Inbetriebnahme übernimmt deshalb die Wust – Wind & Sonne die professionelle kaufmännische und technische Betriebsführung der Bürgerwindparks und steht dauerhaft als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wust – Wind & Sonne konzipiert auch Bürgerbeteiligungsmodelle für Projekte, die nicht im eigenen Haus geplant und entwickelt werden – wichtig ist dabei eine angemessene Rendite für die Bürger und professionelle Planung und Realisierung durch den Partner. Mit dieser Philosophie hat die Wust – Wind & Sonne in den vergangenen Jahren selbst oder gemeinsam mit ausgewählten Partnern und Anlagenherstellern eine Vielzahl erfolgreicher Projekte umgesetzt.


Kennzahlen:
 

  • 45 Bürgerenergieprojekte
  • 94 Bürgerwindanlagen
  • 10 Bürger-Freiflächen-Solaranlagen
  • 5.000 Gesellschafter der Bürgerenergiegesellschaften
  • 340 MW installierte Leistung
  • 107 Windenergieanlagen in technischer Betriebsführung
  • 650.000.000 kWh produzierter Strom pro Jahr
  • 430.000 Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr
  • 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Erich Wust
Gründer der Wust - Wind & Sonne