Ist die Idee zur Errichtung eines Wind- oder Solarparks einmal geboren und ein Standort mit geeigneten Rahmenbedingungen gefunden, gehen wir zuallererst in den Dialog mit den Grundstückseigentümern im Planungsgebiet. Sie sind die ersten Bürger vor Ort, die mit ihrer Zustimmung den Startschuss zur Entwicklung des Projekts geben.
Im nächsten Schritt wird das Konzept im Gemeinde- oder Stadtrat vorgestellt und dort über das Projekt beraten und abgestimmt. Gibt der Rat grünes Licht, beginnt das Bauleitplanverfahren inklusiver aller Gutachten. Parallel erfolgt die Information der Bürger in der betroffenen Gemeinde. Zu diesem Zeitpunkt hat jeder Bürger vor Ort sowie auch jede betroffene Behörde die Möglichkeit, Einsicht in die Pläne zu nehmen, Fragen zu stellen oder Bedenken zu äußern.
Laufende Bürgerprojekte in dieser Phase der Projektentwicklung finden Sie hier.
Hat das Projekt Planreife erreicht, gründen wir die Bürgerenergiegesellschaft und organisieren eine öffentliche Informationsveranstaltung zur Bürgerbeteiligung. Hier stellen wir unser Echtes Bürgermodell vor und erläutern die Möglichkeit einer direkten Beteiligung an der Bürgerenergiegesellschaft. Interessierte Bürger können als Kommanditisten echte Eigentümer der Bürgerenergiegesellschaft werden. Sie erhalten damit direkte Mitbestimmung und Beteiligung am Ertrag der Energieanlage über deren gesamte Laufzeit.
Ist die Bürgerbeteiligung abgeschlossen, beginnt der Bau der Anlage. Mit der Inbetriebnahme der Anlage geht sie von der Projektentwicklung in die kaufmännische und technische Betriebsführung durch unser Expertenteam der Wust – Wind & Sonne über. Wir von Wust – Wind & Sonne bleiben dann bis zum Ende der Anlagenlaufzeit verantwortlicher Partner und Verwalter der Anlage, immer mit der Zustimmung der Gesellschafter der Bürgerenergiegesellschaft.
100% der Wertschöpfung durch die Nutzung Erneuerbarer Energien bleiben damit vor Ort. Aus der Region – für die Region.
Als weiteren Baustein des Echten Bürgermodells können alle Gemeindebürger von günstigem RegioGrünStrom profitieren, der auch aus Echten Bürgerenergieanlagen in der Region stammt. Damit profitieren nicht nur Eigentümer der Bürgerenergieanlagen von deren Erträgen, sondern alle Gemeindebürger können einen Vorteil aus dieser Anlage ziehen.
Doch nicht nur die: auch Reisende versorgen wir an den Ladestationen von RegioGrünStrom mit sauberem Strom aus der Region. – Sprechen Sie hierzu gerne das Team von RegioGrünStrom an. Hier finden Sie mehr Informationen zu RegioGrünStrom.
Ihr Ansprechpartner:
Projektentwicklung
stefan.paulus
@wust-wind-sonne.de