Der Gemeinderat Großhabersdorf hat in seiner Sitzung am 29.07.2021 die Errichtung eines weiteren Bürgersolarparks als Freiflächenphotovoltaikanlage im Gemeindegebiet beschlossen. Der gewählte Standort befindet sich am westlichen Rand des Gemeindegebietes in Richtung Münchzell und südlich des Ortsteiles Unterschlauersbach.
Flächenumgriff: | 15 ha |
Ertrag (Jährlich): | 11 Mio. kWh |
CO2 Einsparung (Jährlich): | Ca. 8.200 Tonnen |
Installierte Leistung: | 10 MWp |
Anlage kaum einsehbar
keine Blendwirkung
Grünpflege durch Beweidung
Echte Bürgerbeteiligung
BaFin geprüfter Verkaufsprospekt
Vermögensanlagen-Informationsblatt
Der Bürgersolarpark Unterschlauersbach soll eine installierte Modulleistung von ca. 10 MWp erhalten. Das Planungsgebiet beinhaltet inklusive Ausgleichs- und Ersatzflächen eine Flächengröße von ca. 15 ha.
Der Bürgersolarpark wird jährlich knapp 11 Mio. kWh sauberen Strom produzieren und damit ca. 3.100 Privathaushalte versorgen können. Damit verbunden ist eine jährliche CO2 Einsparung von ca. 8.200 Tonnen (bezogen auf den heutigen Strommix).
Die Einspeisung des im Solarpark erzeugten Stroms in das Netz der N-Ergie Netz GmbH erfolgt an der Übergabestation am westlichen Ortsrand von Großhabersdorf.
Die Anlage ist aufgrund der Topographie des Geländes von der nächstgelegenen Wohnbebauung aus nur eingeschränkt sichtbar. Aufgrund seiner Lage auf einer Hochfläche, die nach Süden und Norden leicht abfällt, ist der Solarpark keine flächenhafte Erscheinung und hat keine Blendwirkung auf Straßen oder Häuser. Die Anlage wirkt damit nicht störend.
Der Kriterienkatalog für PV-Freiflächenanlagen der Gemeinde Großhabersdorf wird bei diesem Projekt in allen Punkten eingehalten.
Der Flächenumgriff am Anlagenstandort beträgt insgesamt 15 ha, wovon ca. 13 ha mit Modulen belegt sind und 2 ha als interne Ausgleichsflächen für den Eingriff in die Landschaft dienen. Zum artenschutzrechtlichen Ausgleich (Feldlerche) wird eine externe Fläche von ca. 1 ha angelegt.
Freiflächen-Photovoltaikanlagen werden ausschließlich auf benachteiligtem landwirtschaftlichen Ackerland errichtet. Die Modulgestelle werden in den Boden gerammt. So erzielen wir einen möglichst geringen dauerhaften Flächeneingriff. Nach Betriebseinstellung wird der Solarpark und alle Nebenanlagen wieder vollständig zurückgebaut und die Fläche in ihren ursprünglichen Zustand versetzt.
Die erforderlichen artenschutzfachlichen Untersuchungen wurden vor Ort durchgeführt. Naturgutachter beobachteten und kartierten dabei Flora und Fauna. Insbesondere wurde untersucht, ob das Planungsgebiet Brutstätte von schützenswerten Vögeln (z. B. Feldlerche) ist.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden im Rahmen des Bauleitplanverfahrens der Unteren Naturschutzbehörde vorgelegt und entsprechende Maßnahmen abgestimmt, um störende Auswirkungen des Solarparks auf die Tierwelt zu vermeiden.
Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 29.07. 2021 dem Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zugestimmt.
Am 06.10.2022 wurde der vorhabenbezogene Bebauungsplan ,,Solarpark Unterschlauersbach" als Satzung beschlossen. Ende Februar 2023 wurde mit den Baumaßnahmen begonnen.
Am 09.03.2023 fand eine Informationsveranstaltung zur Bürgerbeteiligung (Echtes Bürgermodell) mit Projektexposé in Unterschlauersbach statt. Die Reservierungsphase für eine Beteiligung als Kommanditist:in an der Bürgersonnenergie Unterschlauersbach GmbH & Co. KG endete am 30.04.2023.
Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für Ende 2023 geplant.
Analog zum bereits bestehenden Bürgersolarpark im Ortsteil Wendsdorf wird auch dieser Bürgersolarpark als Echtes Bürgermodell umgesetzt. Durch die Bürgersonnenenergie Unterschlauersbach GmbH & Co. KG wird der Bürgersolarpark ausschließlich den Bürgern aus Großhabersdorf, Unterschlauersbach und Umgebung als Kommanditisten der GmbH & Co. KG gehören.
Somit liegt der Bürgersolarpark mit den damit verbundenen Erträgen in den Händen der Bürger aus den umliegenden Ortschaften. Die Bürger vor Ort können so mit Recht von „unserem Solarpark“ sprechen.
09106 924040
info@wust-wind-sonne.de
Gerne informieren wir Sie per E-Mail, sobald neue Projekte in Ihrem PLZ-Bereich geplant sind. Hierzu einfach unseren Newsletter abonnieren.