Hirschaid - Wie stark und wie häufig die Sonne scheint, können wir nicht beeinflussen. Da zudem der Ausbau des Stromnetzes dem Zubau der Solarleistung hinterherhinkt, müssen Betreiber häufigere Abregelungen hinnehmen. Dennoch war das vergangene Jahr für die Bürgersonnenenergie Röbersdorf ein Erfolg. Der Bürgersolarpark hat seine Ertragsprognose nahezu erfüllen können.
Seit 2022 betreiben die beteiligten Gemeindebürgerinnen und - bürger die Energieerzeugungsanlage im Rahmen des Echten Bürgermodells. Hier haben die beteiligten Bürger direkten Einfluss auf Entscheidungen und können stolz von "ihrem Solarpark" sprechen.
Die Beteiligung der Menschen vor Ort beim Echten Bürgermodell führt dazu, dass der Fokus neben der Erzeugung von Grünstrom auch auf der regionalen Wertschöpfung und dem Klimaschutz liegt. Dies zeigt sich auch in der finanziellen Unterstützung lokaler Projekte sowie gemeinnütziger Organisationen durch die Bürgersonnenenergiegesellschaft.
Schon die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage stellt für Privatpersonen oft eine unüberwindbare Hürde dar. Doch damit ist es nicht getan. Die technisch komplexen und sensiblen Anlagen müssen kontinuierlich überwacht und gewartet werden, und die erzeugte Energie muss am Strommarkt verkauft werden. Um den optimalen Betrieb der Anlagen zu gewährleisten, sind Spezialisten aus den Bereichen Projektentwicklung, Ingenieurwesen, technische Betriebsführung und kaufmännisches Management erforderlich. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Betriebsführer zahlt sich daher für die beteiligten Bürger aus. Unter Regie der Firma Wust – Wind & Sonne konnte der Bürgersolarpark Röbersdorf die vor Projektbeginn prognostizierte Ausschüttung im dritten Jahr in Folge erfüllen. Dies schafft Vertrauen und bestätigt, dass die Investition in den Bürgerenergiepark eine richtige Entscheidung war.
Die Solarkraft hat im Gegensatz zu fossilen Energieträgern zahlreiche, positive Effekte auf das Klima. Allein im Jahr 2024 konnten 3.861 Tonnen CO2 eingespart werden und damit ca. 429 Bürger klimaneutral leben. Der Bürgersolarpark Röbersdorf leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verlangsamung des Treibhauseffekts.
Eine Freiflächenphotovoltaikanlage bedeutet aber auch einen Eingriff in das gewohnte Landschaftsbild. Mitunter nehmen Menschen die großflächigen Anlagen als störend wahr. Um dies zu kompensieren hat der Gesetzgeber im Jahr 2023 ein Instrument geschaffen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erlaubt es den Anlagenbetreibern einen Betrag von 0,2 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde an die jeweilige Standortgemeinde zu zahlen. Die Bürgersonnenenergie Röbersdorf zahlt diese Abgabe freiwillig. Für das vergangene Betriebsjahr fließen 9.060 € an den Markt Hirschaid. Zusätzlich profitiert die Standortgemeinde auch von der Gewerbesteuer, welche für Städte und Kommunen eine der wichtigsten Einnahmequellen darstellt.
Die Standortgemeinden können mit den Einnahmen aus den Erneuerbaren wichtige und nachhaltige Entwicklungen vor Ort, wie beispielsweise die Vereinsarbeit sowie Sport-, Jugend- und Kulturprojekte fördern.
Zusätzlich setzt die Bürgerenergiegesellschaft auch auf direkte Hilfe und spendet Jahr für Jahr einen Teil des Erlöses an gemeinnützige Organisationen. Dieses Jahr erhielt die Kinderarche St. Christophorus eine Spende in Höhe von 1.000 €. Im Namen aller Gesellschafter wurde die Spende von Reinhard Kirchner und Maximilian Seuberth offiziell an Erika Lunz von der Kinderarche St. Christophorus übergeben.
Die Kinderarche ist eine heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung zur Intensivpflege für Kinder und Jugendliche vom Säuglingsalter bis zum 21. Lebensjahr. Als Alternative zur Klinik bietet sie eine liebevolle und professionelle intensivpflegerische Versorgung sowie eine umfassende pädagogische Betreuung und Förderung von beatmeten und/oder schwerst mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen.
Im Rahmen der Spendenübergabe bekamen die Vertreter der Bürgersonnenenergie auch einen Einblick in die wertvolle Arbeit der Kinderarche. Maximilian Seuberth war tief beeindruckt: „Ich wusste zwar, dass wir eine solche Einrichtung in Hirschaid haben. Aber erst jetzt kann ich im Ansatz verstehen, welche wertvolle Arbeit die Kinderarche für Patienten und Angehörige leistet. Hier wird unsere Spende wirklich sinnvoll verwendet. Gerne setze ich mich dafür ein, dass weitere Spender dem Vorbild der Bürgersonnenenergie folgen und die Kinderarche unterstützen“.
Das Spendenkonto der Kinderarche St. Christophorus lautet: DE47 7905 0000 0049 1410 47
So gehen die Erzeugung von grünem Strom, die regionale Wertschöpfung und das gesellschaftliche Engagement Hand in Hand. Dies fördert die lokale Akzeptanz und gibt der Energiewende weiteren Auftrieb.