Zurück

Spendenübergabe BSE Herrnneuses-Oberroßbach

Bürgersonnenenergie Herrnneuses-Oberroßbach spendet 1.000 € an die Jugendfeuerwehr Dietersheim

Landkreis Neustadt a.d. Aisch / Bad Windsheim – Seit Februar 2024 betreiben 294 Bürgerinnen und Bürger aus der direkten Umgebung gemeinsam erfolgreich zwei Freiflächensolaranlagen, eine im Neustädter Ortsteil Herrnneues und eine im Dietersheimer Ortsteil Oberroßbach, im Rahmen des Echten Bürgermodells

Die Beteiligung der Menschen vor Ort beim Echten Bürgermodell führt dazu, dass der Fokus neben der Erzeugung von Grünstrom auch auf der regionalen Wertschöpfung und dem Klimaschutz liegt. Dies zeigt sich auch in der finanziellen Unterstützung lokaler Projekte sowie gemeinnütziger Organisationen durch die Bürgersonnenergiege-sellschaft.

Die Eckdaten des neuen Solarparks können sich sehen lassen: Die installierte Leistung beträgt 16 MWp in Herrnneuses und 21 MWp in Oberroßbach. Damit können künftig Jahr für Jahr rund 40 Mio. kWh Strom produziert und 30.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Die jährliche Erzeugung reicht aus, um über 11.000 4-Personen-Haushalte mit echtem und regionalem Grünstrom zu versorgen. 

Ein Solarpark verändert jedoch auch das Landschaftsbild. Um dies auszugleichen, erlaubt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) seit 2023 Betreibern, 0,2 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde an angrenzende Gemeinden zu zahlen. Die Bürgersonnenenergie Herrnneuses-Oberroßbach leistet diese Abgabe freiwillig an die Stadt Neustadt a. d. Aisch und die Gemeinde Dietersheim. Zudem profitieren die Standortgemeinden von der Gewerbesteuer als wichtige Einnahmequelle.

Die Standortgemeinde kann mit den Einnahmen aus den Erneuerbaren wichtige und nachhaltige Entwicklungen vor Ort, wie beispielsweise die Vereinsarbeit sowie Sport-, Jugend- und Kulturprojekte fördern. 

Zusätzlich setzt die Bürgerenergiegesellschaft auch auf direkte Hilfe und spendet einen Teil des Erlöses an gemeinnützige Organisationen. In diesem Jahr wurden die Freiwillige Feuerwehr von Dietersheim mit 1.000 € bedacht.

Die Kombination aus der Produktion von nachhaltigem Strom, der regionalen Wertschöpfung und dem sozialen Engagement fördert nicht nur die Akzeptanz vor Ort, sondern gibt auch der Energiewende weiteren Auftrieb.